Klettersteig "Via Ferrata" - 10 Empfehlungen

Klettersteiggehen boomt! Das Begehen von Klettersteigen „Vie Ferrate“ ist wie jede andere Bergsportdisziplin aber auch mit Risiken verbunden. Bei unzureichender Vorbereitung und Tourenplanung, mangelhafter Ausrüstung, Selbstüberschätzung oder falschem Verhalten besteht Absturzgefahr. Für das Begehen von Klettersteigen ist eine Ausbildung durch qualifizierte Fachleute zu empfehlen.
10 Empfehlungen - Klettersteig
1. Sorgfältig planen!
Planung ist der Schlüssel für sichere und genussvolle Touren. Informiere dich genau über Schwierigkeit und Länge, Zu- und Abstieg, Wetter und Verhältnisse.
2. Das Ziel den persönlichen Voraussetzungen anpassen!
Zu hoch gewählte Schwierigkeiten mindern das Erlebnis und können zu gefährlichen Situationen führen.
3. Vollständige, normgerechte Ausrüstung verwenden!
Klettergurt, Klettersteigset und Helm: Nur die konsequente und richtige Anwendung der Ausrüstung ermöglicht eine sichere Begehung von Klettersteigen. Für den Notfall sind Erste-Hilfe-Paket und Mobiltelefon (Euro-Notruf 112) dabei.
4. Bei Gewittergefahr nicht einsteigen!
Blitzschlag bedeutet Lebensgefahr. Regen, Nässe und Kälte erhöhen das Sturzrisiko.
Steinschlag, Schneedruck, Frostsprengung oder Korrosion können Schäden an der Steiganlage verursachen. Nicht in gesperrte Klettersteige einsteigen.
6. Partnercheck am Einstieg!
Kontrolliert gegenseitig: Gurtverschluss, Verbindung Klettersteigset mit Klettergurt, Helm.
7. Ausreichende Abstände einhalten!
Zwischen zwei Fixpunkten darf nur eine Person unterwegs sein.
8. Klare Absprache beim Überholen!
Kommunikation und Rücksichtnahme verhindern gefährliche Situationen bei Überholmanövern oder Gegenverkehr.
9. Achtung Steinschlag!
Achtsames Steigen verhindert Steinschlag.
10. Natur und Umwelt respektieren!
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder in Fahrgemeinschaften anreisen. Müll und Lärm vermeiden.
(Quelle: Klettersteigfibel, Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit - Auflage 2011)
Vollständige & normgerechte Ausrüstung verwenden!
>>> Mehr zum Klettersteiggehen in unserer alpin:fibelreihe!
- Wetterbericht einholen und gegebenenfalls Tour anpassen (Vorhersage: Gewitter!)
- Topo / Beschreibung (Route, Zu- und Abstieg!)
- Rucksack
- Helm
- Klettersteigset
- Klettergurt
- Klettersteigschuhe bzw. angepasstes Schuhwerk
- (Klettersteig-)Handschuhe (Leder)
- Rastschlinge
- Bekleidung angepasst (Jahreszeit, Art Klettersteig, Lage; Leichte Funktionsbekleidung und Zwiebelprinzip ist zu empfehlen)
- UV-Sonnenschutz / Sonnenbrille
- Essen & Trinken
- Taschenmesser
- Mobiltelefon
- Erste-Hilfe-Set
- Biwacksack
- Stirnlampe
- etc.
>>> Mehr zum Klettersteiggehen in unserer alpin:fibelreihe!
Fibeln Bestellungen unter:
Weiterführende Links:
- Klettersteige: www.alpinesicherheit.at/de/klettersteig/
- Erste Hilfe: www.alpinesicherheit.at/de/erste-hilfe/
- u. a. Fibeln
Weiterführende Links:
- Verhalten bei Gewitter: www.alpinesicherheit.at/de/Verhalten-bei-Gewitter/
- Bergsteigen/Wandern - aber sicher!: www.alpinesicherheit.at/de/Sicher-Bergwandern/
- Neue Klettersteignorm (2017):
www.alpinesicherheit.at/de/Neue-Norm-Klettersteigsets/ oder
www.alpenverein.de/bergsport/sicherheit/bergsteigen/neue-norm-fuer-klettersteigsets_aid_29319.html - Hinweis zur Norm EN Klettersteigbau (2018)
Stand: Juli 2020 - Foto News & Seite: © Regina Sterr; © Josef Gummerer