News

UNTERKÜHLUNG - DIGITALE KONFERENZ
"The BASICS of Hypothermia: An International Approach" - Spannendes Programm Mo-Fr, 15.-20.2.2021 u.a. mit Peter Paal.

JAHRESRÜCKBLICK 2020
Rückblick Alpin-Unfallstatistik: Im Jahr 2020 kamen 261 Personen in den Bergen Österreichs ums Leben.

ALPINFORUM 2020 - DIGITAL
Alpine Sicherheit unter die Lupe genommen - das Forum findet digital statt! Alle Online-Vorträge findet ihr hier...

UNFALLZAHLEN SOMMER 2020
Zunahme an Alpinunfällen in Österreichs Bergen von mehr als 30% im Vergleich zum Durchschnittswert der vergangenen zehn Jahre.

analyse:berg - Sommer 2020
Druckfrisch! Die neue Ausgabe des Magazins analyse:berg Sommer 2020 ist versandbereit.

ALPINMESSE 2020 - abgesagt
Nach umfangreichen Überlegungen und dem Abwägen möglicher Varianten ist die Alpinmesse am 14./15. November 2020 in Innsbruck abgesagt.

Neue Führungsriege im Kuratorium
Auf Dr. Karl Gabl, Präsident des Kuratoriums von 2004 bis Juni 2020, folgt der gebürtige Südtiroler Dr. Peter Paal.

ACHTUNG: Ausrutschen Schneefelder
Das Kuratorium warnt alle Bergsportler vor dem Ausrutschen und des Absturzrisikos beim Begehen von Altschneefeldern.

SOS EU ALP: Notruf-App für Tirol, Bayern und Südtirol
Seit Herbst 2020 ist das "SOS-EU-Alp" Notfall App aktiv.

Lawinen im Grünen & Gefahr Spaltensturz
Achtung: Lawinen können bis in die grünen Tallagen vorstoßen & Achtung Spaltensturzgefahr auf Skihochtouren!

GEFAHR - Einbrechen: schneeüberdeckte Hohlräume
Durch die großen Schneemengen im Gebirge stellt das Einbrechen in schneeüberdeckten Hohlräumen eine latente Gefahr dar.

Klettersteigfibel
Klettersteige zu begehen boomt. Die wichtigsten Grundlagen kompakt zusammengefasst in unserer Fibel.

Alpinunfälle Österreich - Bericht Winter 2019/20
Alpines Unfallgeschehen: 1.11.2019 bis 19.4.2020 und QUARANTÄNE SPEZIAL 15.3. bis 19.4.2020.

analyse:berg jahrbuch - Winter 2019/20
Zahlen, Fakten und Analysen: Die neue Ausgabe Winter 2019/20 ist ab online bestellbar!

Alpinunfälle 2019 - Jahresrückblick
Rückblick Alpinstatistik: Im Jahr 2019 sind in Österreichs Bergen 304 Alpintote zu beklagen.

Lawinenfibel NEU - ab sofort bestellbar!
Zum Start der Wintersaison - gut gerüstet mit der neuen und überarbeiteten LAWINEN-Fibel. Bestellungen unter ...

Unterwegs - Hochsaison Skitouren
Bei den Verletzten auf Skitour stellen Stürze die Hauptunfallursache mit 61 % dar. Ein Sturz auf Skitour kann fatale Folgen haben.

Wandern boomt! - Unfallzahlen Wandern
2017/18 verunfallten in Österreichs Bergen mehr als 2.000 Menschen beim Wandern. Für 93 Personen endete die Wanderung tödlich.

Norm Klettersteigbau
Seit 1.1.2018 gibt es die neue Norm EN. Die DAV Sicherheitsforschung hat die Norm überarbeitet. Diese wird als Beilage bei der Bestellung mitgeliefert.

Bergsteigen - aber sicher!
Empfehlungen des Kuratoriums - sicher Bergsteigen, egal ob Wandern, Klettersteiggehen etc.

analyse:berg - jahrbuch Sommer 2019
Die neue Sommerausgabe mit Zahlen, Fakten und Analysen kann ab sofort bestellt werden - Lieferung ab Mitte Juni 2019.

Das Kuratorium klärt auf
Astronomisches, meteorologisches, hydrologisches (…) und „das statistische Kuratorium" Jahr. Das Kuratorium klärt auf.

Das Kuratorium klärt auf
Woher kommt das Wetter? Wetterelemente, berg:wetterbericht ... eine kleine Hilfestellung aus dem

Das Kuratorium klärt auf ... Wettersturz & Co.
Wissen: Wetter, Witterung, Klima ... unfall:berg:wetter – Kuratorium

Pistentouren & FIS Regeln
10 Empfehlungen, um Konflikte mit Betreibern & Alpinskifahrer zu vermeiden und die FIS-Regeln im Überblick.

Klettern ist Präzisionsarbeit! - Checkliste
Kletterregeln: Eine Art Checkliste, soll helfen, nichts Essenzielles zu vergessen. Klettern ist Präzisionsarbeit!

"Auf vollen Hochtouren!" - Unfallzahlen Hochtour
Sommer ist Hochtourenzeit. Der Tod auf Hochtouren ist männlich. Mehr über die Unfallzahlen 2017/18 ...

Fahrerflucht auf der Piste
Was kann man tun, wenn man Zeuge eines Kollisionsunfalls mit Fahrerflucht wird?

SnowProfiler 2020
Feldbuch für Praktiker zur Unterstützung der Arbeit in der Schnee- und Lawinenkunde.

Alpines Unfallgeschehen - Sommer 2019
Im Zeitraum 1.5. bis 29.09.2019 kamen in Österreichs Bergen 162 Personen ums Leben. Der Bericht Sommer 2019 liegt vor.

Winter 2018/19 - Bericht
Rückgang der Alpinunfälle beim Wintersport. Im Zeitraum 1.11.2018 bis 24.3.2019 kamen 93 Bergsportler ums Leben (10-Jahresmittel: 109 Tote).

Bericht Winter 2018/19
Rückgang der Alpinunfälle beim Wintersport. Im Zeitraum 1.11.2018 bis 24.3.2019 kamen 93 Bergsportler ums Leben (10-Jahresmittel: 109 Tote).

analyse:berg - jahrbuch Winter 2018/19
Die neue Ausgabe von A:B Winter 2018/19 beinhaltet Statistiken, Unfallberichte und Analysen. Online-Bestellung unter:

Vorsicht: Schneelast und Dachlawinen
die hohe Schneelage veranlasst Hausbesitzer dazu, die Dächer vom Schnee zu befreien. VORSICHT Dachlawinen & Absturzgefahr ...

Alpinunfälle in Österreich 2018
Eine erfreuliche Entwicklung: weniger Alpintote im Jahr 2018 als im 10-Jahresmittel.

ABO analyse:berg - jahrbuch Sommer & Winter
Testimonials: Das Fachmagazin des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit: Alpin-Unfallstatistik & Analyse.

analyse:berg - jahrbuch Sommer 2018
Die neue Ausgabe von A:B Sommer 2018 beinhaltet Statistiken, Unfallberichte und Analysen. Lieferbar ab sofort. Online-Bestellung unter:

Alpinforum 2018
Wir reden Klartext: "Licht & Schatten am Berg". WANN: Samstag 20.10.2018 - 13 bis 17 Uhr.

Gefahr Spaltensturz
Der Schneefall vom letzten Wochenende überdeckt die Gletscherspalten. Vorsicht ist geboten!

Hochtour in Zahlen
Im Mittel sind 40 % der Verunfallten Österreicher und 35 % Deutsche auf Hochtour. Prävention ist notwendig (...).

50 Jahre im Dienste der alpinen Sicherheit
Das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit engagiert sich seit Jahrzehnten in Belangen der Unfallprävention und der Sicherheit im alpinen Bergsport.

Skihochtouren - Gefahr Spaltensturz
Die Gefahr der Spaltenstürze darf nicht unterschätzt werden! Die Unfallstatistik zeigt, dass diese ohne Seil auf Gletschern meist tödlich enden.

Alpine Safety Area - Schulungsgelände
Ein Trainingsgelände, wo Besucher das richtige Bergwandern im alpinen Gelände trainieren können.

Tipp "Mit Wasser auf Touren" - Skitouren im Frühjahr
Wasser ist der wichtigste Faktor bei sportlicher Betätigung. Bereits ein geringer Flüssigkeitsmangel führt zu Einbußen.

Harschige Hänge - Sturz auf Skitour
Ein Sturz auf Skitour kann auch im Aufstieg in einem eisigen Hang fatale Folgen haben.

analyse:berg - jahrbuch Winter 2017/18
Die Ausgabe Winter 2017/18 beinhaltet Statistiken, Unfallberichte und Analysen. Bestellung online und lieferbar ab Februar 2018.

Gut vorbereitet in die Tourensaison
Das beste Equipment und alle Notfall-Ausrüstung (LVS, Schaufel, Sonde) nützt nichts, wenn man nicht gelernt hat, damit umzugehen.

Alpinunfälle Österreich 2017
Weniger Alpintote als im Durchschnitt der letzten 10 Jahre. Diese zeigt, wie wichtig Präventionsarbeit im Alpinsport ist.

Climb up, head up! - Sportklettern mit Morbus Parkinson
Die Medizinische Universität Wien erforscht erstmals, wie Sportklettern die Lebensqualität von Parkinson-PatientInnen verbessern kann.

Eiskletter-Fibel zum Sonderpreis!
Die exzellent aufbereitete Eiskletter-Fibel zum Sonderpreis von nur € 2,-. Bestellungen unter ...

Alpinforum 11. Nov. 2017
Starker Andrang herrschte am Samstag auf dem Alpinforum. Eine Podiumsdiskussion zum Thema Lawinen bildet den Abschluss des Forums 2017.

Alpinforum - Alpinmesse Winter 11./12. Nov. 2017
Profitieren Sie von den Fachvorträgen und der anschließenden Podiumsdiskussion zum Thema: die Beurteilung der lokalen Lawinengefahr.

White Risk Tour für Österreich
Das Tourenplanungstool White Risk TOUR wurde auf den Winter 2016/17 komplett überarbeitet.

Skitourengeher - Befragung Winter 2014/15
Mittels Fragebogen wurden in Nordtirol 532 Tourengeher befragt. Die Auswertung liegt vor.

Presseaussendung: Bericht Sommer 2017
Gemeinsame Pressekonferenz des Kuratoriums, der Alpinpolizei und der Bergrettung: weniger Todesopfer im Berg-Sommer 2017

Abo analyse:berg - jahrbuch
"Es gibt nichts, was es nicht gibt. Das gilt vor allem für Unfälle am Berg (...). Analyse:Berg analysiert und zeigt, wie es dazu gekommen ist, so Pit Schubert."

Achtung Altschneefelder
Wir möchten alle Bergsteiger vor den derzeit noch vorhandenen Altschneefeldern warnen.

Neuauflage: Bergsport Trainingslehre - VAVÖ
Einen optimale Vorbereitung auf alpine Unternehmungen. Bestellung unter ...

Information zum Fuchsbandwurm
Der Tiroler Jägerverband berichtet und informiert in einer Studie über den Fuchsbandwurm.
: failed to open stream: No such file or directory in <b>/usr/www/users/alpino/functions.php</b> on line <b>147</b><br />
img/56e6aada9d8b3b3f80122e498ec6455a.jpg)
Hinweis: Längenänderung des Seils durch den Gebrauch
Informationen über die möglichen Gründe zur Veränderung der Länge des Seils durch den Gebrauch unter ...

Bericht Winter 2016/17
Erfreuliche Bilanz: erneuter Rückgang der Unfälle und nochmals ca. 1.000 weniger Verunfallte beim Wintersport in Österreich.

Alpinmesse - Alpinforum Sommer 2017
Vom 20. bis 21. Mai 2017 fand erstmalig die Alpinmesse Sommer in Innsbruck statt ...

Neue Norm Klettersteigsets
Die Klettersteigset-Norm EN 958 erlangt ihre Gültigkeit. Die wichtigsten Neuerungen der DAV Sicherheitsforschung zusammengefasst ...

Jahrbuch 2016 - Sicherheit im Bergland
Das Standardwerk ist online erhältlich: Alpinunfallstatistik und spannende Hintergrundberichte.

Vortrag Alpinforum 2016
Der Vortrag "Gehen am kurzen Seil", von Bruno Hasler & Kurt Winkler, steht als Download zur Verfügung.

Ausrutschen auf Schneefeldern
Das lange Wochenende lockt in die Berge. In diesem Jahr ist Vorsicht geboten, da noch besonders viel Schnee liegt.

Zwischenbericht Wintersaison 2015/16
Eine erfreuliche Zwischenbilanz: Rückgang der Unfälle und
ca. 700 Verunfallte weniger in Österreich.

Erhöhtes Risiko von Spaltenstürzen
Die Gefahr der Spaltenstürze darf heuer nicht unterschätzt werden. Das haben tragischen Unglücke bereits gezeigt.

Achtung Frostsprengung
Da momentan die Temperatur- schwankungen groß sind, sollte vermehrt auf Frostsprengungen geachtet werden.

Achtung Altschneefelder
Vorsicht bei Altschneefeldern: was oft als harmloser Ausrutscher beginnt, endet häufig in einem Absturz!

Smartphones ersetzten kein LVS
Smartphone Lawinen-Such-Apps, welche als LVS-Ersatz angepriesen werden sind nicht empfehlenswert!

Sommerlawinen: eine oft unterschätzte Gefahr
Auch im Hochsommer sollte nach Kaltfronten die Lawinengefahr nicht vernachlässigt werden.

Kriterienkatalog für Seilgartenanlagen
Der vermehrte Einsatz im Schulbereich erfordert, dass besondere Aufmerksamkeit auf den Bau und den Betrieb von Seilgartenanlagen gelegt wird.

Achtung bei Altschneefelder
Aus gegebenen Anlass möchten wir alle Bergsteiger vor den derzeit noch zahlreich vorhandenen Altschneefeldern warnen.