
Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit
News
-
UNTERWEGS AUF (SKI)TOUR & ZAHLEN
(Ski-)Tourengehen boomt. Im Zeitraum 01.11.2020 bis 14.03.2021 verunfallten in Österreich 468 (Ski-)Tourengeher, davon 12 tödlich.JAHRESRÜCKBLICK 2020
Rückblick Alpin-Unfallstatistik: Im Jahr 2020 kamen 261 Personen in den Bergen Österreichs ums Leben. -
UNFALLZAHLEN SOMMER 2020
Zunahme an Alpinunfällen in Österreichs Bergen von mehr als 30% im Vergleich zum Durchschnittswert der vergangenen zehn Jahre.analyse:berg - Sommer 2020
Druckfrisch! Die neue Ausgabe des Magazins analyse:berg Sommer 2020 ist versandbereit. -
Neue Führungsriege im Kuratorium
Auf Dr. Karl Gabl, Präsident des Kuratoriums von 2004 bis Juni 2020, folgt der gebürtige Südtiroler Dr. Peter Paal.ACHTUNG: Ausrutschen Schneefelder
Das Kuratorium warnt alle Bergsportler vor dem Ausrutschen und des Absturzrisikos beim Begehen von Altschneefeldern. -
Lawinen im Grünen & Gefahr Spaltensturz
Achtung: Lawinen können bis in die grünen Tallagen vorstoßen & Achtung Spaltensturzgefahr auf Skihochtouren! -
GEFAHR - Einbrechen: schneeüberdeckte Hohlräume
Durch die großen Schneemengen im Gebirge stellt das Einbrechen in schneeüberdeckten Hohlräumen eine latente Gefahr dar.Klettersteigfibel
Klettersteige zu begehen boomt. Die wichtigsten Grundlagen kompakt zusammengefasst in unserer Fibel. -
Zwischenbericht Winter 2019/20
Vom 1.11.2019 bis 1.3.2020 kamen in Österreichs Bergen 82 Personen ums Leben. Weiter zum Zwischenbericht 2019/20.analyse:berg jahrbuch - Winter 2019/20
Zahlen, Fakten und Analysen: Die neue Ausgabe Winter 2019/20 ist ab online bestellbar! -
Lawinenfibel NEU - ab sofort bestellbar!
Zum Start der Wintersaison - gut gerüstet mit der neuen und überarbeiteten LAWINEN-Fibel. Bestellungen unter ...Unterwegs - Hochsaison Skitouren
Bei den Verletzten auf Skitour stellen Stürze die Hauptunfallursache mit 61 % dar. Ein Sturz auf Skitour kann fatale Folgen haben. -
Wandern boomt! - Unfallzahlen Wandern
2017/18 verunfallten in Österreichs Bergen mehr als 2.000 Menschen beim Wandern. Für 93 Personen endete die Wanderung tödlich.Norm Klettersteigbau
Seit 1.1.2018 gibt es die neue Norm EN. Die DAV Sicherheitsforschung hat die Norm überarbeitet. Diese wird als Beilage bei der Bestellung mitgeliefert. -
analyse:berg - jahrbuch Sommer 2019
Die neue Sommerausgabe mit Zahlen, Fakten und Analysen kann ab sofort bestellt werden - Lieferung ab Mitte Juni 2019.Das Kuratorium klärt auf
Astronomisches, meteorologisches, hydrologisches (…) und „das statistische Kuratorium" Jahr. Das Kuratorium klärt auf. -
Pistentouren & FIS Regeln
10 Empfehlungen, um Konflikte mit Betreibern & Alpinskifahrer zu vermeiden und die FIS-Regeln im Überblick. -
Klettern ist Präzisionsarbeit! - Checkliste
Kletterregeln: Eine Art Checkliste, soll helfen, nichts Essenzielles zu vergessen. Klettern ist Präzisionsarbeit!"Auf vollen Hochtouren!" - Unfallzahlen Hochtour
Sommer ist Hochtourenzeit. Der Tod auf Hochtouren ist männlich. Mehr über die Unfallzahlen 2017/18 ... -
Alpines Unfallgeschehen - Sommer 2019
Im Zeitraum 1.5. bis 29.09.2019 kamen in Österreichs Bergen 162 Personen ums Leben. Der Bericht Sommer 2019 liegt vor. -
analyse:berg - jahrbuch Winter 2018/19
Die neue Ausgabe von A:B Winter 2018/19 beinhaltet Statistiken, Unfallberichte und Analysen. Online-Bestellung unter:Vorsicht: Schneelast und Dachlawinen
die hohe Schneelage veranlasst Hausbesitzer dazu, die Dächer vom Schnee zu befreien. VORSICHT Dachlawinen & Absturzgefahr ... -
ABO analyse:berg - jahrbuch Sommer & Winter
Testimonials: Das Fachmagazin des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit: Alpin-Unfallstatistik & Analyse.analyse:berg - jahrbuch Sommer 2018
Die neue Ausgabe von A:B Sommer 2018 beinhaltet Statistiken, Unfallberichte und Analysen. Lieferbar ab sofort. Online-Bestellung unter: -
Alpinforum 2018
Wir reden Klartext: "Licht & Schatten am Berg". WANN: Samstag 20.10.2018 - 13 bis 17 Uhr. -
Hochtour in Zahlen
Im Mittel sind 40 % der Verunfallten Österreicher und 35 % Deutsche auf Hochtour. Prävention ist notwendig (...).50 Jahre im Dienste der alpinen Sicherheit
Das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit engagiert sich seit Jahrzehnten in Belangen der Unfallprävention und der Sicherheit im alpinen Bergsport. -
Alpine Safety Area - Schulungsgelände
Ein Trainingsgelände, wo Besucher das richtige Bergwandern im alpinen Gelände trainieren können.Tipp "Mit Wasser auf Touren" - Skitouren im Frühjahr
Wasser ist der wichtigste Faktor bei sportlicher Betätigung. Bereits ein geringer Flüssigkeitsmangel führt zu Einbußen. -
analyse:berg - jahrbuch Winter 2017/18
Die Ausgabe Winter 2017/18 beinhaltet Statistiken, Unfallberichte und Analysen. Bestellung online und lieferbar ab Februar 2018.Gut vorbereitet in die Tourensaison
Das beste Equipment und alle Notfall-Ausrüstung (LVS, Schaufel, Sonde) nützt nichts, wenn man nicht gelernt hat, damit umzugehen. -
Climb up, head up! - Sportklettern mit Morbus Parkinson
Die Medizinische Universität Wien erforscht erstmals, wie Sportklettern die Lebensqualität von Parkinson-PatientInnen verbessern kann.